Um zu entscheiden, wann zu einem anderen WLAN gewechselt werden soll Die Verbindung zum neuen WLAN wird hergestellt, wenn das Signal z. B. 20% stärker als das aktuelle Signal ist. Dies eliminiert das ständige Umschalten - und damit die ständige Signalunterbrechung - im Überlappungsbereich von 2 WiFi-Netzwerken.
* Wählbares Scanintervall für die Suche nach der besten WiFi-Verbindung
* Es ist möglich , bestimmte WiFi-Netzwerke vom Scan auszuschließen.
* Sofortiger Scan beim Einschalten des Bildschirms.
* Bevorzugt 5-GHz-Netzwerke , falls gewünscht.
* Ruhemodus mit eigenen Scan-Intervallen, um Batterie zu sparen. Der Schlafmodus kann entweder durch die Zeit ausgelöst werden oder durch die Verbindung zu bestimmten WiFi-Netzwerken . Wenn beispielsweise mehrere WiFi-Netzwerke am Werk sind, aber zu Hause nur ein einziges Netzwerk, möchten Sie möglicherweise Ihr Heimnetzwerk in die Liste der Schlafmodi aufnehmen. Sobald Sie Ihr Heimnetzwerk verlassen, wechselt Smart WiFi Selector in den normalen Arbeitsmodus.
* Option zum Umschalten auf mobile Datenverbindung bei schlechter WLAN-Signalstärke
Aufgrund all dieser Vorteile ist Smart WiFi Selector die flexibelste und batteriesparendste WLAN-Umschalter-App im PlayStore!
TIPP
Dies ist die Testversion. Es hat volle Funktionalität, läuft aber nach 7 Tagen ab.
App-Berechtigungen
Speicherort: Erforderlich für WiFi-Scans (Android 6+)
Speicher: Erforderlich, um ein optionales Debug-Protokoll in den internen Speicher zu schreiben.
Smart WiFi Selector - Beste WiFi-Verbindung
* Erhöhen des Ziel-API-Levels auf 33 (Android 13)
* Option zum Deaktivieren des Autostarts (vermeidet Abstürze beim Gerätestart auf Oppo-, OnePlus- und Realme-Geräten)
* Fehlerbehebungen
Bis Android 9:
Update auf das erforderliche Mindest-API-Level 30 (Android 11)
Android 10:
* Ziel auf Android 11 geändert (erforderlich), dies führte zur Implementierung der neuen WiFi-API
* Manuelle Netzwerkumschaltung innerhalb der App
* Hintergrund-Standort-Berechtigung nicht mehr erforderlich
* Umschalten zwischen Netzwerken mit gleicher SSID jetzt möglich
Siehe "WICHTIGE ÄNDERUNGEN IN VERSION 2.5" in der Hilfe
Android 11 und höher:
Kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Siehe "WICHTIGE ÄNDERUNGEN IN VERSION 2.5" in der Hilfe
2.3.5.1 Behebt
einen Absturz, der auf bestimmten Geräten aufgetreten ist, als die Option zum
Wechseln
zur mobilen Datenverbindung aktiviert wurde. 2.3.5 Neue Option zum Wechseln zur mobilen Datenverbindung bei schlechter WLAN-Signalstärke
Neue Option zum Umschalten auf mobile Datenverbindung bei schlechter WLAN-Signalstärke
Neu: Für die BSSID der Access Points kann ein Aliasname definiert werden
2.3.3
Bugfix: Wenn "Überbewertung" für 5-GHz-Präferenz ausgewählt wurde, wurde der Wechsel zu einem stärkeren WLAN unter bestimmten Umständen nicht durchgeführt.
2.3.2
* Neue Option "Halten bis" für 5-GHz-Präferenz mit minimaler Signalstärke: 5-GHz-WLAN wird bis gehalten Die Stärke fällt unter den ausgewählten Wert.
* Hilfe angepasst und überarbeitet.
* Spezielle Hinweise für Samsung-Geräte mit Android 10
* Update auf API-Level 28
* Neue Option "Halten bis" für 5-GHz-Präferenz mit minimaler Signalstärke: 5-GHz-WLAN wird so lange gehalten, bis die Stärke unter den ausgewählten Wert fällt.
* Hilfe angepasst und überarbeitet.
* Besondere Hinweise für Samsung-Geräte mit Android 10
* Update auf API-Level 28
* Widget zeigt jetzt die aktuelle Verbindung an
* Verbesserte Erkennung der aktuellen WLAN-Aktivität, wenn die Option aktiviert ist
* Neue Methode für den periodischen WiFi-Scan, die ein kleineres Intervall (30 Sekunden) ermöglicht
* Minimale Signalstärke zum Auslösen des Scans; Die aktuelle Signalstärke wird alle 30/15 Sekunden überprüft
* Option zum Deaktivieren der Animation des Statusleistensymbols und des Widgets während des Scans
* Einige kleinere Änderungen
* 2x1-App-Widget zum Starten / Beenden des Dienstes und zum sofortigen Scannen von WLAN hinzugefügt
* Der Schalter "Service" in den Einstellungen zeigt jetzt den aktuellen Servicestatus an. Durch Drücken von wird der Dienst sofort gestartet oder gestoppt
* Zusätzliche Schaltfläche zum Speichern der Einstellungen wurde hinzugefügt
* Sollte einen Fehler beheben, wenn ungesicherte WiFis zur Liste der App-eigenen Netzwerke hinzugefügt werden
* Kompilierungsziel gemäß neuer Richtlinie angepasst (API 26)
* Läuft jetzt als Vordergrunddienst. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe.
* Möglichkeit, WiFi-Netzwerke direkt mit der App hinzuzufügen - LESE HILFE!
* Neue 5-GHz-Methode: Minimale Signalstärke
* Neues minimales Scanintervall für Bildschirm ein, Bildschirm aus Intervall entfernt
* "Bevorzugte WiFis" wurden aufgrund allgemeiner Missverständnisse und Probleme entfernt
* Verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Batterieverbrauchs
* Hilfe überarbeitet und erweitert
Sollte ein Problem mit der Statusleiste beheben (die Anzeige der aktuellen Verbindung wurde manchmal nicht korrekt aktualisiert)